
Tabaksteuer-Erhöhung für Shisha & Co.: Wird Rauchen jetzt zum Luxusgut?
Inhaltsverzeichnis
- Tabaksteuer 2025: Wie sich die Preise verändern
- Wie sich die Tabaksteuer auf Deinen Shisha-Genuss und Zigarettenkonsum auswirkt
- Warum wurde die Tabaksteuer wieder angehoben?
- Das Ende der 25-Gramm-Regelung
- So bereitest Du Dich auf die nächste Tabaksteuer-Erhöhung vor
- Fazit: Informiert bleiben und Vorräte anlegen
Genießt Du gerne eine Shisha in geselliger Runde oder entspannst Dich mit einer Zigarette nach einem langen Tag? Dann hast Du sicher schon bemerkt, dass Tabak in den letzten Jahren deutlich teurer geworden ist. Mit der nächsten Tabaksteuer-Erhöhung im Jahr 2025 werden die Preise erneut steigen – und das betrifft nicht nur die klassischen Zigaretten, sondern auch Wasserpfeifentabak.
In diesem Artikel erfährst Du, wie sich die neuen Steuersätze konkret auf Deinen Konsum auswirken und warum die Tabaksteuer angehoben wurde. Außerdem geben wir Dir praktische Tipps, wie Du Deine Rauchmomente trotz der gestiegenen Kosten weiterhin genießen kannst.
Tabaksteuer 2025: Wie sich die Preise verändern
Seit der Einführung der Tabaksteuer im Juli 2022 wird es für Raucher und Shisha-Fans von Jahr zu Jahr spürbar teurer. 2025 steht nun der vorerst letzte Schritt dieser Erhöhungen an – ein Ende der steigenden Preise scheint also zumindest vorerst in Sicht. Dabei werden nicht nur klassische Zigaretten, sondern auch Wasserpfeifentabak, Feinschnitttabak, Zigarren, E-Zigaretten und erhitzte Tabakprodukte (sogenannte Heat-not-Burn-Produkte) betroffen.
Die Änderungen umfassen:
- Zigaretten: 11,71 Cent/Stück (vorher 11,15 Cent)
- Feinschnitttabak: 57,85 €/kg (vorher 54,39 €)
- Wasserpfeifentabak: 21,00 €/kg (vorher 19,00 €)
- Liquidsteuer: 0,26 €/ml (vorher 0,20 €)
- Heat-not-Burn-Produkte: 12,00 Cent/Stück
Wasserpfeifentabak wird durch die Steuerreform besonders stark belastet. Neben dem festen Steuersatz von 21,00 € pro Kilogramm kommt ein prozentualer Aufschlag von 15 % des Verkaufspreises hinzu. Das bedeutet, dass Du bei einer 200-Gramm-Packung für 20 € insgesamt 6,30 € allein für die Steuer zahlst – 4,20 € durch den Kilogramm-Satz und 3 € durch den zusätzlichen Aufschlag. Auch essenzielle Zutaten wie Basen, Molasse und Aromen, die Du für Deine Shisha benötigst, unterliegen der Steuer.
Wie sich die Tabaksteuererhöhung auf Deinen Shisha-Genuss und Zigarettenkonsum auswirkt
Die steigenden Tabakpreise in Deutschland betreffen nahezu alle Raucher – von Zigarettenliebhabern bis zu Shisha-Fans. Doch was bedeutet das konkret für Dich?
-
Höhere Kosten für Zigaretten und Shisha-Tabak
Die Preise für Zigaretten steigen weiter an, und auch Du wirst das im Alltag deutlich spüren. Schon bei einem Konsum von zehn Zigaretten am Tag können sich die zusätzlichen Kosten im Jahr schnell auf mehrere Hundert Euro summieren.
Als Shisha-Raucher spürst Du die Veränderungen besonders bei den gestiegenen Preisen für kleinere Verpackungseinheiten. Viele Hersteller setzen auf kleinere Packungen, die auf den ersten Blick günstiger wirken. Tatsächlich zahlst Du dabei jedoch einen höheren Preis pro Gramm, was Deinen Shisha-Genuss insgesamt spürbar teurer macht. -
Die steigenden Preise könnten Dein Konsumverhalten verändern
Viele Raucher entscheiden sich dazu, bewusster zu genießen und den Konsum einzuschränken, indem sie Zigaretten oder Shisha nur noch zu besonderen Anlässen nutzen. Andere wechseln zu günstigeren Alternativen wie E-Zigaretten – die steuerlich günstiger und somit kosteneffizienter sind.
Besonders bei Shisha-Liebhabern wird zudem das gemeinsame Rauchen in Gruppen attraktiver, um die höheren Kosten zu teilen und gleichzeitig das Erlebnis zu genießen.
-
Auswirkungen auf den Schwarzmarkt und illegale Produkte
Die steigenden Preise könnten auch dazu führen, dass mehr Raucher auf den Schwarzmarkt ausweichen. Insbesondere bei Wasserpfeifentabak sind illegale Produkte ein wachsendes Problem. Diese werden oft zu deutlich niedrigeren Preisen angeboten, erfüllen jedoch meist nicht die gesetzlichen Anforderungen und können erhebliche gesundheitliche Risiken bergen. Das liegt daran, dass bei illegalen Produkten weder die Inhaltsstoffe kontrolliert noch Qualitätsstandards eingehalten werden, wodurch schädliche oder giftige Substanzen enthalten sein können. Für Dich als Konsument bedeutet das, dass Du auf die Herkunft und Qualität des Tabaks achten solltest, um gesundheitliche und rechtliche Probleme zu vermeiden.
Warum wurde die Tabaksteuer wieder angehoben?
Die Tabaksteuer wird aus mehreren Gründen erhöht, doch der Gesundheitsschutz steht klar im Fokus. Höhere Preise für Tabakprodukte sollen dazu führen, dass besonders junge Menschen seltener zur Zigarette greifen. Dadurch verringert sich die Zahl schwerwiegender Erkrankungen wie Lungenkrebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und chronische Atemwegserkrankungen, die häufig mit Rauchen in Verbindung stehen.
Ein weiterer Aspekt der Tabaksteuer ist die gezielte Nutzung der zusätzlichen Einnahmen. Diese fließen in unterschiedliche Bereiche, die sowohl gesundheitspolitische als auch gesellschaftliche Ziele verfolgen. Ein Teil wird beispielsweise für Programme zur Rauchentwöhnung eingesetzt, die Menschen dabei unterstützen sollen, langfristig mit dem Rauchen aufzuhören. Auch Aufklärungskampagnen, die insbesondere Jugendliche über die Risiken des Tabakkonsums informieren, werden mit diesen Geldern finanziert.
Darüber hinaus tragen die Steuereinnahmen zur Finanzierung öffentlicher Projekte bei. Sie ermöglichen unter anderem den Ausbau von Schulen, die Modernisierung von Infrastruktur oder die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs.
Auch der Umweltschutz spielt eine wichtige Rolle. Jährlich werden Millionen Zigarettenstummel achtlos weggeworfen. Diese Filter enthalten Schadstoffe, die Böden und Gewässer belasten. Eine Reduktion des Konsums verringert diesen Müll und entlastet die Natur. Zudem könnten Steuergelder in Reinigungsmaßnahmen investiert werden, um öffentliche Räume sauberer zu halten.
Das Ende der 25-Gramm-Regelung
Es gibt auch positive Neuigkeiten: Die 2022 eingeführte 25-Gramm-Regelung für Shisha-Tabak, die als eine der umstrittensten Maßnahmen der Branche galt, wurde zum 1. Juli 2024 wieder aufgehoben. Ursprünglich hatte die Regelung das Ziel, den Schwarzmarkt zu bekämpfen und den illegalen Handel in Shisha-Bars einzudämmen. Allerdings zeigte sich schnell, dass dieses Vorhaben nicht die gewünschten Erfolge brachte.
Für Dich als Konsument war diese Regelung vor allem eines: teuer. Die kleineren Verpackungseinheiten führten zu deutlich höheren Preisen pro Gramm, und das Kaufen größerer Mengen wurde umständlich, da Du mehr Packungen erwerben musstest – was letztlich zusätzliche Kosten verursachte.
Nach intensiver Kritik von Verbrauchern und der Branche dürfen Hersteller und Händler nun wieder größere Verpackungen anbieten. Seit der Aufhebung der Regelung sind die beliebten 200-Gramm- und 1.000-Gramm-Dosen wieder erhältlich, was den Shisha-Genuss für viele spürbar erleichtert und kosteneffizienter macht.
→ Jetzt mehr über das Comeback der 200-Gramm-Dose erfahren.
So bereitest Du Dich auf die nächste Tabaksteuer-Erhöhung vor
Hier sind einige praktische Tipps, wie Du Dich auf die nächste Tabaksteuer-Erhöhung vorbereiten kannst:
-
Tipp: Vorräte anlegen
Kaufe beispielsweise Shisha-Tabak in größeren Mengen, bevor die neuen Steuersätze in Kraft treten, und achte dabei auf die Haltbarkeit der Produkte. -
Tipp: Rauchverhalten überprüfen
Überlege Dir, wie oft und in welchen Situationen Du rauchst. Durch bewussteren Konsum kannst Du nicht nur Kosten senken, sondern auch die Steuererhöhung weniger spüren. Alternativ könntest Du auf weniger teure Alternativen umsteigen. -
Tipp: Angebote und Rabatte nutzen
Viele Händler bieten vor Steuererhöhungen Sonderaktionen oder Rabatte an, um ihre Lager zu leeren. Halte gezielt nach solchen Angeboten Ausschau. -
Tipp: Auf größere Verpackungen umsteigen
Besonders bei Shisha-Tabak sind größere Verpackungseinheiten oft kosteneffizienter. Seit der Aufhebung der 25-Gramm-Regelung kannst Du wieder 200-Gramm- oder 1.000-Gramm-Dosen kaufen, was den Preis pro Gramm senkt. -
Tipp: Selbst mischen
Wenn Du Deinen Shisha-Tabak selbst herstellst, kannst Du Kosten sparen, indem Du Zutaten wie Basen, Aromen oder Molasse in größeren Mengen vor der Steuererhöhung kaufst. Denk jedoch daran, dass auch diese Zutaten besteuert werden.
Wenn Du Shisha-Tabak selbst herstellst, kannst Du Kosten sparen. Kaufe die Zutaten wie Basen, Aromen oder Molasse in größeren Mengen vor der Steuererhöhung. Beachte jedoch, dass auch diese besteuert werden.
Fazit: Informiert bleiben und Vorräte anlegen
Die steigenden Tabaksteuern und die Regulierung von Tabakwaren, insbesondere Shisha-Tabak, haben in den letzten Jahren zu deutlichen Preissteigerungen geführt und stellen Dich als Konsument vor neue Herausforderungen. Doch nicht alle Änderungen waren von Dauer: Die Aufhebung der 25-Gramm-Regelung hat zumindest in diesem Bereich für Entlastung gesorgt und Dir wieder erlaubt, größere und kosteneffizientere Verpackungen zu kaufen. Trotz der höheren Steuern ist es wichtig, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und bewusst mit den Veränderungen umzugehen, um Deinen Genuss weiterhin bestmöglich zu gestalten. Gleichzeitig kann das Anlegen von Vorräten eine sinnvolle Strategie sein, um Preiserhöhungen abzufedern und von günstigeren Angeboten zu profitieren.