Pärchen raucht Shisha in der Wüste
27.03.2025

Shisha-Rauchen in der Öffentlichkeit – was ist erlaubt?

Inhaltsverzeichnis

Darf man in Deutschland Shisha in der Öffentlichkeit rauchen? Diese Frage stellen sich viele, denn die Regeln unterscheiden sich stark je nach Bundesland und Ort. Während Du in einem deutschen Biergarten noch gemütlich rauchen kannst, ist das in einigen anderen Ländern bereits im Außenbereich von Gaststätten verboten. Auch innerhalb Deutschlands gibt es zahlreiche unterschiedliche Regelungen und Gesetze. Besonders das Jugendschutzgesetz spielt hier eine wichtige Rolle. So trifft auch das Shisha-Rauchen auf diverse gesetzliche Einschränkungen. Wir erklären Dir, was Du wissen und beachten musst. 

Super Heroes Shisha 60cm 4er blau

Super Heroes Shisha 60cm 4er blau

Jetzt kaufen
187 Tobacco 200 g Siwlez

187 Tobacco 200 g Siwlez, fruchtig und frisch

Jetzt kaufen
Shark elektrischer Kohle Anzünder Toaster 230V

Shark elektrischer Kohle Anzünder Toaster 230V

Jetzt kaufen

Wo ist Shisha rauchen in der Öffentlichkeit erlaubt?

Du fragst Dich, wo Du in der Öffentlichkeit Shisha rauchen kannst? Hier sind einige Orte, an denen besondere Regelungen gelten können:

Zu Hause kannst Du drinnen, im Garten oder auf Deinem Balkon rauchen, außer Dein Mietvertrag enthält eine spezielle Klausel, die das ausdrücklich verbietet. In der Öffentlichkeit ist das Shisha-Rauchen ebenfalls weitgehend gestattet, solange Du die jeweiligen Gesetze und Regelungen, wie das Nichtraucherschutzgesetz oder Arbeitsschutzgesetz, beachtest.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass in einigen Bundesländern strengere Regelungen gelten. Beispielsweise ist in Bayern das Shisha-Rauchen in Biergärten und anderen Außenbereichen von gastronomischen Betrieben verboten, während in Berlin das Rauchen an Bushaltestellen und auf Kinderspielplätzen untersagt ist. Alternativ kannst Du auch gleich in eine Shisha-Bar gehen, wo das Rauchen ausdrücklich gestattet ist und Du die passende Atmosphäre genießen kannst.

Früher war der Tabakkonsum unabhängig von der Art, wie er konsumiert wurde, in dafür vorgesehenen Restaurants und Bars erlaubt, doch mit der Einführung des Nichtraucherschutzgesetzes hat sich das geändert. Heute darf in geschlossenen Räumen nur in speziell dafür vorgesehenen Raucherbereichen geraucht werden, die den gesetzlichen Anforderungen an Belüftung und Abtrennung von Nichtraucherbereichen entsprechen müssen.

In manchen Städten und Gemeinden gibt es spezifische Regelungen, die das Rauchen in Parks, auf Spielplätzen oder in der Nähe von öffentlichen Sportstätten untersagen. Bei Großveranstaltungen, in Stadien und in Sporthallen gelten häufig spezielle Rauchverbote, die auch das Shisha-Rauchen einschließen. Hier lohnt es sich, die lokale Beschilderung und Verordnungen zu beachten.

Generell gilt, dass das Rauchen in öffentlichen Gebäuden strikt untersagt ist. Dazu zählen: Gesundheitseinrichtungen, wie Krankenhäuser oder Pflegeheime, Kindergärten, Schulen, Rathäuser, Gerichte, Arbeitsämter und weitere Verwaltungsgebäude.

In allen öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen und Zügen ist das Rauchen, einschließlich Shisha-Rauchen, verboten. Dieses Verbot gilt sowohl für geschlossene Räume als auch für Bahnsteige und Haltestellen. Allerdings gibt es an einigen Bahnhöfen und Haltestellen gekennzeichnete Raucherbereiche, in denen das Rauchen erlaubt ist. 

Zusammengefasst: Ja, Du kannst Shisha in der Öffentlichkeit rauchen, solange Du Dich an die gesetzlichen Vorgaben hältst und die spezifischen Regelungen Deines Bundeslandes beachtest. Die Regelungen können von Ort zu Ort variieren und sind oft strenger, als es auf den ersten Blick scheint.

Tipps beim Shisha rauchen in der Öffentlichkeit

Hier sind einige nützliche Tipps, wenn Du in der Öffentlichkeit eine Shisha rauchen möchtest:

  • Bevor Du in der Öffentlichkeit Shisha rauchst, erkundige Dich über die örtlichen Gesetze und Regelungen. In einigen Städten und Gemeinden gibt es spezifische Verbote oder Einschränkungen.
  • Achte darauf, dass Du niemanden belästigst. Halte genügend Abstand zu Nichtrauchern und pass auf, dass der Rauch niemanden stört, besonders in belebten öffentlichen Bereichen.
  • Hinterlasse keinen Müll. Entsorge die Kohle und andere Abfälle ordnungsgemäß, um Umweltverschmutzung zu vermeiden und den Bereich sauber zu halten. Achte zudem auf die Brandgefahr, die durch glühende Kohle entstehen kann. Verwende geeignete Behälter für die Entsorgung und stelle sicher, dass die Kohle und der Tabak vollständig abgekühlt sind, bevor Du sie wegwirfst.

Wenn Du eine tragbare Shisha benutzt, achte darauf, dass sie sicher und stabil steht, um Unfälle zu vermeiden. Insbesondere die heiße Kohle und der glühende Tabak können leicht Brandgefahr verursachen. Verwende immer feuerfeste Unterlagen und halte einen sicheren Abstand zu brennbaren Materialien.

Welche Gesetze gelten in Deutschland?

Ob und wo Du in der Öffentlichkeit Shisha rauchen oder auf andere Arten Tabakkonsumieren darfst, hängt von verschiedenen Gesetzen ab. Hier sind die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen zusammengefasst:

  • Bundesnichtraucherschutzgesetz (BNichtrSchG):
    Dieses Gesetz regelt das Rauchen in öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen des Bundes sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln. Rauchen ist in allen Bundesgebäuden wie Museen, Theater, Bibliotheken und öffentlichen Verkehrsmitteln wie Zügen und Bussen verboten.
  • Nichtraucherschutzgesetze der Bundesländer:
    Jedes Bundesland hat eigene Nichtraucherschutzgesetze, die das Rauchen in öffentlichen und geschlossenen Räumen regeln. Diese Gesetze können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. 
  • Jugendschutzgesetz (JuSchG):
    Dieses Gesetz verbietet den Verkauf und den Konsum von Tabakprodukten an Personen unter 18 Jahren. Es ist auch verboten, Minderjährigen den Zugang zu Raucherbereichen zu gestatten.
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG):
    Das Arbeitsschutzgesetz und die dazugehörigen Verordnungen wie die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) enthalten Bestimmungen zum Schutz von Nichtrauchern am Arbeitsplatz. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass Nichtraucher am Arbeitsplatz vor den Gefahren durch Tabakrauch geschützt sind.
  • Tabakerzeugnisgesetz (TabakerzG):
    Dieses Gesetz regelt die Herstellung, Kennzeichnung und den Verkauf von Tabakerzeugnissen in Deutschland. Es schreibt unter anderem vor, dass Warnhinweise auf den Verpackungen von Tabakprodukten angebracht sein müssen.

Fazit: Achte auf lokale Gesetze

Shisha-Rauchen in der Öffentlichkeit ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt, jedoch mit Einschränkungen. Du darfst an vielen Orten rauchen, musst aber lokale Gesetze und spezifische Regelungen beachten. Informiere Dich stets über die geltenden Vorschriften in Deinem Bundesland und an spezifischen Orten, um sicherzustellen, dass Du nicht gegen lokale Gesetze verstößt. Der einfachste Weg, öffentlich eine Wasserpfeife zu genießen: die Shisha-Bar. Hier stimmt außerdem die stilechte Atmosphäre.